Herzlich willkommen zu diesem Video zum Kompakten Kommunikationskompass.
Ich freue mich, dass du hier bist.
Wir wollen uns damit beschäftigen, wie wir in Besprechungen mehr erreichen können - und zwar mit weniger Stress und emotionalen Diskussionen.
Worum geht es hier in diesem Video?
Wir wollen uns einmal anschauen, wie wir in Besprechungen Blockaden umgehen können.
Du kennst diese Blockadehaltung einzelner, wenn wir etwas sagen, ein Anliegen haben oder vielleicht auch möchten, dass andere etwas für uns tun.
Signale für eine Blockadehaltung
Da sind diese sehr offensichtlichen Blockadesignale:
Jemand, der anfängt zu diskutieren oder der einen ironischen Kommentar abgibt.
Es gibt etwas unauffälligere oder indirekte Blockadesignale, wie z.B. ein Augenrollen oder verschränkte Arme.
Und es gibt die eher unsichtbaren Signale, dass sich z.B. jemand aus einer Besprechung herauszieht, sich zurückzieht und gar nicht mehr teilnimmt.
Wie wir auf Blockadesignale reagieren
Und das Problem für uns ist, dass wir diese Signale sehr deutlich, wenn auch häufig unbewusst, wahrnehmen.
Sie lösen auch bei uns Reaktionen aus, dass wir selbst stutzen oder unsicher werden.
Wir haben es selbst in der Hand
Deswegen lohnt es sich einfach, sich mit diesen Blockaden zu beschäftigen und zu überlegen:
Wie können wir denn eigentlich im Vorfeld schon Einfluss darauf nehmen, dass eben diese Blockaden gar nicht entstehen.
Dazu wollen wir uns mit den individuellen Wahrnehmungen beschäftigen, d.h. auf der Empfängerseite verstehen, wie wird denn eigentlich wahrgenommen?
Was nimmt Einfluss auf die Wahrnehmung und was passiert eben in der Folge abhängig von dieser Wahrnehmung.
Wenn wir das verstanden haben, wenn wir wissen, wo wir ansetzen können, dann wollen wir uns anschauen, wie wir die Wirkung einer Botschaft steigern können, damit wir das erreichen, was wir mit dieser Botschaft, mit unserem Anliegen umsetzen wollen.
Kommunikation mit einer Gruppe
Das ist dann interessant, wenn du ein Anliegen an mehrere Adressaten richten möchtest, wenn du eine Gruppe hast, wenn du entweder in einer Besprechung bist oder wenn du einen Vortrag hältst.
Das ist sogar unabhängig vom Kommunikationsmedium.
Das ist auch dann interessant, wenn beispielsweise eine E-Mail an ein größeren Verteiler schreibst.
Was wir erreichen wollen ist, dass wir weniger Rückfragen bekommen, dass wir Diskussionen vermeiden und, dass wir Widerstände abbauen.
Denn das ist das, was dazu führt, dass wir unsere Ergebnisse nicht erreichen.
Und genau das wollen wir tun: wir wollen die gewünschten Ergebnisse erreichen.
Was wir tun können
In der Berufswelt ist es tatsächlich so, die Erfahrung wirst du auch gemacht haben: wir verbringen einfach zu viel wertvolle Zeit in Besprechungen, um sie mit unnötigen Diskussionen und negativen Emotionen zu verschwenden.
Die Idee, die wir verfolgen wollen ist, dass wir von uns aus, aus unserem Einflussbereich heraus, eine Botschaft so gestalten wollen, dass wir individuelle Blockaden auf der Empfängerseite umgehen können.
Mehr dazu erfährst du in dem Video auf dieser Seite...