Stell dir vor, du stehst vor einem riesigen Puzzle.
Die Teile liegen verstreut vor dir, und es scheint, als könntest du niemals die richtige Kombination finden.
Wir alle kennen dieses Gefühl der Frustration, wenn wir vor scheinbar unlösbaren Problemen stehen.

Dabei die ist die Lösung oft näher, als wir denken, und sie beginnt mit einem einfachen Schritt – einem Perspektivwechsel.
Nehmen wir an, du betrachtest das Puzzle von einem anderen Winkel aus.
Plötzlich fallen dir Zusammenhänge und Verbindungen auf, die zuvor völlig übersehen hast.
Die Fähigkeiten unseres Gehirns nutzen
Unser Verstand ist erstaunlich anpassungsfähig.
Er kann neue Lösungen finden, wenn wir ihm die Gelegenheit dazu geben.
Indem wir bewusst unsere Perspektive ändern, entdecken wir oft unerwartete Wege, die uns zuvor verborgen blieben.
Der „Perspektivwechsel“ Trick
Stell dir vor, du betrachtest deine aktuelle Herausforderung von einem Standpunkt außerhalb deiner üblichen Sichtweise.
Was siehst du jetzt?
Welche neuen Möglichkeiten tun sich auf?
So gehst du Schritt-für-Schritt vor:
1. Identifiziere die Herausforderung oder Situation
Wähle eine konkrete Situation oder ein Problem aus, bei dem du feststeckst oder nach neuen Lösungen suchst.
2. Stelle dich in die Position einer anderen Person
Überlege, wer eine neutrale, erfahrene oder kreative Sichtweise auf das Problem haben könnte.
Es kann ein Mentor, Kollege oder sogar eine fiktive Figur sein.
3. Überlege, wie diese Person die Situation sehen würde
Betrachte die Situation aus den Augen dieser Person.
Denke darüber nach, welche Aspekte sie betonen würde, welche Lösungsansätze sie vorschlagen könnte und wie sie die Herausforderung angehen würde.
4. Notiere die neuen Erkenntnisse
Mache dir Notizen über die neuen Perspektiven und Ideen, die du durch diesen imaginären Perspektivwechsel gewonnen hast.
5. Vergleiche mit deiner bisherigen Sichtweise
Wie unterscheidet sich die neue Sichtweise von deiner ursprünglichen?
Beachte, welche frischen Einsichten du gewonnen hast.
6. Überlege, wie du die neuen Erkenntnisse umsetzen kannst
Prüfe, welche Schritte du unternehmen könntest, um die neuen Perspektiven in die Praxis umzusetzen.
Identifiziere konkrete Handlungen, die du ergreifen könntest.
7. Starte den Umsetzungsprozess
Beginne damit, die neuen Ansichten und Ideen schrittweise in die Lösungsstrategie für das Problem zu integrieren.
8. Bewerte die Auswirkungen
Überwache die Auswirkungen der neuen Herangehensweise.
Beachte, ob sich die Situation verbessert oder ob sich neue Möglichkeiten eröffnen.
8. Halte Reflexion und Anpassung aufrecht
Setze den Prozess fort, indem du regelmäßig reflektierst und gegebenenfalls Anpassungen vornimmst.
Probier es doch einfach mal aus.
Wenn du magst, dann teile mir gerne deine Erfahrungen mit.